Kurze Einführung in die Molybdänlegierung und ihre Anwendung

Die TZM-Legierung ist derzeit das beste Hochtemperaturmaterial unter den Molybdänlegierungen. Es handelt sich um eine mischkristallgehärtete und partikelverstärkte Legierung auf Molybdänbasis. TZM ist härter als reines Molybdänmetall und weist eine höhere Rekristallisationstemperatur und eine bessere Kriechfestigkeit auf. Die Rekristallisationstemperatur liegt bei etwa 1400 °C und ist damit deutlich höher als bei Molybdän, wodurch eine bessere Lötbarkeit erreicht wird.

TZM ROD1

MHC ist eine partikelverstärkte Molybdänlegierung mit Hafnium und Kohlenstoff. Dank der relativ gleichmäßigen Verteilung ultrafeiner Carbide weist das Material auch bei Temperaturen von 1550 °C noch die Vorteile einer hervorragenden Hitzebeständigkeit und Kriechfestigkeit auf. Die empfohlene maximale Betriebstemperatur liegt zudem 150 °C höher als bei TZM. MHC hält beispielsweise in Extrusionswerkzeugen extremen thermischen und mechanischen Belastungen stand, weshalb es sich für Anwendungen in der Metallumformung empfiehlt.

TZM

Eine Molybdän-Zirkonium-Legierung, die mit einer kleinen Menge Zirkonoxid (ZrO2) in reinem Molybdän dotiert ist, kann die Korrosionsbeständigkeit und Kriechfestigkeit von Molybdän verbessern.

Durch die Zugabe von Seltenerdelementen können nicht nur die Rekristallisationstemperatur und die Kriechfestigkeit von Molybdän bei hohen Temperaturen verbessert werden, sondern auch die Übergangstemperatur von Molybdän in plastisch-spröde Form deutlich gesenkt, die Duktilität erhöht und die Sprödigkeit bei Raumtemperatur sowie die Durchbiegungsfestigkeit von Molybdän bei hohen Temperaturen verbessert werden.

Anwendung

Aufgrund ihrer hervorragenden Hochtemperaturfestigkeit, hohen Rekristallisationstemperatur und guten Wärmeleitfähigkeit wird die TZM-Legierung häufig in der Luft- und Raumfahrt, Luftfahrt und anderen Bereichen eingesetzt, beispielsweise als Düsenmaterial, Düsenmaterial, Gasventilkörper und Gasrohrleitungen. Es kann auch als Röntgen-Drehanodenteil, Druckgussform und Extrusionsform, Heizelement und Hitzeschild in Hochtemperaturöfen verwendet werden.

MHC-Legierungen werden häufig in der Metallumformung eingesetzt:

● Seltenerd-Molybdändraht wird hauptsächlich als Glühfaden für elektrische Lichtquellen, EDM-Elektroden und Heizelemente für Hochtemperaturöfen verwendet.

● Platten und Bleche aus Seltenerd-Molybdän werden als Wafer zum Stanzen von Thyristoren sowie als Hitzeschilde und Führungsbleche für Elektronenröhren verwendet.

● Seltenerd-Molybdän-Legierungen können als hochwertiger Warmperforationskopf aus Stahl sowie als Materialien für die Luft- und Raumfahrt- und Nuklearindustrie, als Röntgen-Poltargets, Druckgussformen und Extrusionsformen verwendet werden.

● Formprodukte aus Seltenerd-Molybdän werden als Glasschmelzelektroden, Seltenerd-Schmelzelektroden, Tiegel, Hochtemperatur-Sinterschiffchen, Hochtemperatur-Strahlungshitzeschilde, Strömungsöffnungen, Führungsschienen, Polster usw. verwendet.

● Seltenerd-Molybdän-Legierungen können auch als Glühkathodenmaterial für elektronische Röhren mittlerer und hoher Leistung verwendet werden. Das Glühkathodenmaterial aus Seltenerd-Molybdän-Legierungen ersetzt die aktuelle Spallations-Wolframkathode, die eine hohe Betriebstemperatur, radioaktive Kontamination und hohe Sprödigkeit aufweist und die Betriebstemperatur der Röhre erheblich senken und die Zuverlässigkeit verbessern kann.

TZM, MHC, Molybdänlegierung, Hochtemperatur-Molybdänlegierung, Bearbeitung von Werkstücken1
TZM, MHC, Molybdänlegierung, Hochtemperatur-Molybdänlegierung, Bearbeitungswerkstück

Baoji Winners produziert hauptsächlich Wolfram, Molybdän und deren Legierungen und kann kundenspezifische Anpassungen vornehmen. Für weitere Produktinformationen kontaktieren Sie uns bitte (WhatsApp: +86 156 1977 8518).


Veröffentlichungszeit: 02.08.2022